Eine Uralte Jagdmethode bei der Versucht wird durch möglichst lautloses Durchstreifen des Jagdreviers Wildim Bundesjagdgesetz als solches definierte Wildtiere aufzuspüren und sich auf Schussdistanz zu nähern.
Was ist die Pirschjagd
Diese Jagdform kann als ‘Krone1. alle über der Mittelsprosse sitzenden Enden (ausser Wolfsspross) im Geweih des Rothirsches; 2. beim Rehbock das ganze Gehörn; 3. Schmuckfedern auf dem Kopf mancher Vögel; 4. Kuppe der Grandeln aller Jagdarten’ bezeichnet werden. Man kann sie gleichsetzten wie die Jagd zu beginn der Zeit, die Jagd mit Pfeil und Bogen.
Hier ein Video der DJZ – Deutsche Jagdzeitung
Was sind die Voraussetzungen?
Eine wichtige Voraussetzung für die PirschEinzeljagd, bei der der Jäger vorsichtig und leise im Revier gegen den Wind pirscht bzw. schleicht, um unbemerkt möglichst nahe ans Wild zu kommen. Dazu ist gute Revierkenntnis erforderlich. Ebenso saubere Pirschpfade ist das genaue Kennen des Reviers. Welches Wild ist wo im RevierJagdbezirk zu finden, wo liegen die Wildwechselregelmässig von Schalenwild begangener Pfad? Nicht unterschätzen darf man dabei die körperlichen Ansprüche an den Jäger. Das ruhige durchstöbern des Reviers kann je nach Gelände stark an den Kräften zerren.
Ebenfalls wichtig ist das Fegendas Abreiben des Bastes von den ausgebildeten Geweihen der Hirsche und der Gehörne der Rehböcke an Bäumen und Sträuchern der Pirschwege, das bedeutet auf diesen Wegen sollte kein Laub und keine Äste herumliegen, die das lautlose Fortbewegen behindern.
Der Erfolg der Pirsch ist entscheidend von der Windrichtung abhängig. Rückenwind macht eine Pirsch absolut zunichte.
Die Bekleidung des Jägers sollte möglichst in Tarnfarbe und geräuscharm sein, damit er vom Wild nicht bemerkt wird.

Was sind die Vorteile?
Die Pirschjagd bietet wunderbare Möglichkeiten das Wild anzusprechen.
Was ist die beste Zeit für die Pirsch?
Im Sommer frühmorgens ist die beste Pirschzeit, weil der taunasse Boden dann die vom Jäger verursachten störenden Geräusche weitgehend verschluckt. Im Winter pirscht der Jäger gerne zur Mittagszeit, wenn das Wild auf den sonnenseitigen Hängen oder lichten Waldpartien die Sonnenstrahlen zum Aufwärmen des Körpers nutzt.

Auf was wird gepirscht
Bei uns findet die Pirschjagd vornehmlich auf das Reh und RotwildRothirsche statt.