Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich’s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe erht.
Schlagwort: Jagd
Die Jagd ist ein Reizwort für die Einen und etwas was die Augen glänzen lässt für die Anderen.
Bruchzeichen
Nicht immer war der Waidmann mit Handy oder Funkgerät im Wald auf der Jagd. Es gab auch eine Zeit in der man sich mit natürlichen Mitteln verständigte…
Waldbewohner: Der Luchs
Obwohl der Luchs – neben Bär und Wolf – zu den grössten Landraubtieren in Europa zählt, wird er nicht als Bedrohung für den Menschen angesehen.
In eigener Sache: #1
Immer wieder trifft auf man Menschen, über deren Gesinnung man sich nicht klar wird…
Spaziergang #1 – Chlini und Grossi Weid, Pfeffingen
Das Hegejahr gilt aus Voraussetzung zur Jagdausbildung im Kanton Basellandschaft. Es wird bei einer Jagdgesellschaft verbracht – ich habe das Glück bei der Jagdgesellschaft in Pfeffingen Aufnahme gefunden zu haben.
Rissbilder – was sagen sie uns?
Rissbilder sind für die jede Raubtierart spezifisch und helfen beim Identifizieren des Raubtieres. In der Schweiz sind vor allen Dingen der Luchs, der Wolf und der Braunbär aktiv.
Die Pirsch
Eine Uralte Jagdmethode bei der Versucht wird durch möglichst lautloses Durchstreifen des Jagdreviers Wild aufzuspüren und sich auf Schussdistanz zu nähern.
Brackieren
Das Brackieren ist die ursprünglichste aller Jagdarten bei denen Hunde eingesetzt werden. Sie hat hat in der Schweiz eine lange Tradition.
Drückjagd
Gesellschaftsjagden sind eine der häufigsten Jagdformen der Schweiz, die vor allem im Flachland und im Hügelland ausgeübt wird, meistens im Revierpachtsystem. Dabei gehen Treiber langsam durch einen vorbestimmten Geländeabschnitt und beunruhigen das Wild, das langsam vor ihnen fliehen soll. Im Visier sind vor allem Rehe und Wildschweine, aber auch Füchse und Dachse.
Jagdsignale
Die Jagdhornsignale sind ein fester Bestandteil der Jagdkultur. Heute liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Brauchtum.